Newsletter abonnieren und 5 € sparen - Registriere Dich hier!
Black Friday = Green Weekend
Ergebnis des Green Weekends 2024: 5500€ für OroVerde
Dank euch können wir unglaubliche 5.500 € an die Tropenwaldstiftung OroVerde und das Projekt BIOFINCAS übergeben!Das Projekt fördert die biologische Vielfalt und nachhaltige Landwirtschaft in Mexiko, Guatemala und der Dominikanischen Republik – eine wichtige Arbeit für den Schutz der Umwelt und den Erhalt unseres Planeten.Ein riesiges Dankeschön auch an OroVerde für die unermüdliche Arbeit und Einsatz für die Regenwaldgebiete und den dort lebenden Menschen.Lasst uns gemeinsam weiter für den Regenwald und eine nachhaltige Zukunft arbeiten!

No Black Friday! It’s Green Weekend!
Erhaltet auch ihr unzählige Angebote zum Black Friday, Black Weekend, Black Week und sogar Black Month? Bei IRIEDAILY stehen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Slow Fashion ganz oben auf der Agenda. Daher haben wir uns auch in diesem Jahr – wie schon in den letzten fünf Jahren – entschieden, uns nicht an den großen Black Friday- und Cyber Monday-Verkäufen zu beteiligen.
Stattdessen machen wir den Black Friday zum Green Weekend* und werden mit 20% des gesamten Nettoumsatzes, der an diesem Wochenende im Onlineshop erzielt wird, erneut die Tropenwaldstiftung OroVerde unterstützen! Die Tropenwaldstiftung OroVerde (spanisch für „Grünes Gold“) setzt sich aktiv für den Erhalt der tropischen Regenwälder ein. Zusammen mit den Menschen vor Ort erarbeiten sie langfristige Schutzprojekte und sorgen so für nachhaltigen Regenwaldschutz. In diesem Jahr möchten wir mit unserem Betrag das Projekt „BIOFINCAS“ unterstützen, welches Kleinbauern und -bäuerinnen in Mexiko, Guatemala und der Dominikanischen Republik dabei hilft, nachhaltige Anbaumethoden auszuweiten, Risiken gerechter entlang der Wertschöpfungskette zu verteilen und politische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen für einen biodiversitätsfreundlichen Anbau zu verbessern.
Wir freuen uns sehr darüber OroVerde auch in diesem Jahr wieder zu unterstützen und einen Beitrag zum Erhalt der Regenwälder zu leisten. Mit einer Bestellung am Green Weekend leistet auch ihr automatisch etwas Gutes und supportet ein nachhaltiges, wichtiges Projekt! Danke!
*Die Aktion findet vom 29.11.2024 bis einschließlich 02.12.2024 statt.



OroVerde und das Projekt BIOFINCAS für biologische Vielfalt und nachhaltige Landwirtschaft in Mexiko, Guatemala & der Dominikanischen Republik
Mit der Summe des diesjährigen Green Weekends möchten wir ein wichtiges OroVerde Projekt in Mexiko, Guatemala und der Dominikanischen Republik supporten. Eine Welt, in der nachhaltige Landwirtschaft und faire Lieferketten Standard statt Ausnahme sind – das ist zurzeit leider noch eine Utopie. Doch das Projekt BIOFINCAS setzt genau dort an und hat sich zum Ziel gemacht, nachhaltige Anbaumethoden zu fördern, Risiken fairer entlang der Wertschöpfungskette zu verteilen und die politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft zu optimieren.
Der Duft von frischem Kaffee, der Geschmack von Schokolade oder eine reife Banane – für viele sind diese Genüsse selbstverständlich. Doch die steigende Nachfrage führt zu Regenwaldrodungen, Monokulturen, Chemikalieneinsatz und einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt. Gleichzeitig gefährden Wetterextreme und unzuverlässige Ernten die Existenz vieler Kleinbauernfamilien.
Nachhaltige Anbaumethoden bieten eine Lösung: Sie schützen den Regenwald, fördern die Biodiversität und sind widerstandsfähiger gegenüber Klimarisiken wie Dürre und Bodenerosion. Doch die Umstellung auf solche Methoden ist kosten- und zeitintensiv und überfordert viele Produzent*innen finanziell. Hier setzt das Projekt BIOFINCAS an, um den Übergang zu nachhaltiger Landwirtschaft zu unterstützen und zu fördern. Dafür sollen zunächst bis zu 1000 Kleinbauern und -bäuerinnen in Mexiko, Guatemala und der Dominikanischen Republik durch Schulungen zu biodiversitätsfreundlichen Praktiken, finanziellen Kenntnissen und Zugang zu Klimaversicherungen und Krediten unterstützt werden.
Schlüsselfaktoren des BIOFINCAS Projekts für den Wandel
1. Kapazitäten und Know-howEs werden Schulungsprogramme und Beratungen angeboten, um kleinbäuerliche Kooperativen und ländliche Gemeinschaften zu unterstützen, naturnahe Anbaumethoden statt Monokulturen und Chemie anzuwenden. Zusätzlich werden Workshops zur Verbesserung des Finanzwissens durchgeführt, um nachhaltigeres Wirtschaften zu fördern.
2. Finanzmittel und SicherheitUm kleine und mittelgroße Landwirtschaftsbetriebe von nachhaltigen Anbaumethoden zu überzeugen, sind geeignete Finanzierungsmöglichkeiten wie speziell zugeschnittene Kredite oder Versicherungen erforderlich. Durch den Austausch mit Finanzinstituten und Versicherungsanbietern sollen passende Finanz- und Versicherungslösungen entwickelt, getestet und breit angewendet werden, um den Übergang zu artenfreundlichen und klimaresilienten Praktiken zu ermöglichen.
3. Sensibilisierung und politische RahmenEs werden Empfehlungen für bessere politische Rahmenbedingungen entwickelt, die nachhaltige Landwirtschaft fördern und Wertschöpfungsketten gerechter gestalten. Zusätzlich werden durch Kampagnen sowohl Verbraucher*innen in Deutschland und der EU als auch Handelsakteur*innen auf nationalen und internationalen Plattformen sensibilisiert.


vergangene support-aktionen
Bereits sechs Mal haben wir schon für OroVerde gesammelt und so verschiedene Projekte unterstützt. Die erste Support-Aktion lief über zwei Wochen im September 2019. Von dem Betrag konnten in der Dominikanischen Republik, in Mexiko und in Guatemala 2000 neue Bäume gepflanzt und 2,5 Hektar Waldgärten angelegt werden. Mehr Infos dazu findet ihr hier!
Die zweite Aktion war das Green Weekend 2019. Mit dem Betrag haben wir das Projekt „Pflanzaktivitäten und Umweltbildung im Bergland der Cerbatana“ in Paria, Venezuela unterstützt. Von dem Betrag konnte ein Wissenschaftler für 13 Tage bezahlt werden, welcher seltene Tier- und Pflanzenarten in einem der Bergnebelwälder erfasste. Mit diesen Daten konnte OroVerde ein Schutzkonzept für die Fläche entwickeln und auf bedrohte Arten aufmerksam machen. Dies ist neben Maßnahmen wie Bäume pflanzen, Umweltbildung und Waldgärten anbauen, eine essenzielle Arbeit, um entstehende Schäden früh genug zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die dritte Support-Aktion war das Green Weekend 2020, mit welchem wir das Projekt im Biosphärenreservat Bocas del Polochic in Guatemala unterstützten. Dort stehen Waldschutz und Wiederaufforstung, die Einführung von nachhaltigen, landwirtschaftlichen Methoden wie Bienenzucht oder Agroforstsysteme, verbesserte Lebensbedingungen z.B. durch Gesundheits- und Kochkurse, Wasserfilter oder gute Kochherde sowie die Katastrophenvorsorge auf der To-Do-List.
Mit dem Green Weekend 2021 supporteten wir wichtige Projekte in den ländlichen Gemeinden in Guatemala und Kuba. Dort soll die unzureichende oder unsichere Ernährungssituation der Menschen durch die Einführung von nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und die Verwendung von traditionellem lokalem Saatgut nachhaltig verbessert werden. Dabei stehen sowohl Familien als auch lokale Jugendgruppen und Schulkinder im Fokus. In Kombination mit anderen Lösungsansätzen wie Hausgärten und Agroforstsystemen werden Monokulturen auf Feldern vermieden, wodurch lokale Familien keine neuen Flächen des Regenwaldes roden müssen.
In den letzten beiden Jahren gingen die Erlöse des Green Weekends an das Projekt zur Rettung der Mangrovenwälder in Honduras. Die Mangrovenwälder an der Pazifikküste von Honduras, eines der biologisch vielfältigsten Ökosysteme, sind durch Müll, Abholzung und Aquakulturen stark bedroht. Diese „Superpflanzen“ schützen Küsten vor Erosion und speichern große Mengen Kohlendioxid, bieten jedoch auch Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Am Golf von Fonseca sterben Fische und Muscheln, während die Mangroven zunehmend zerstört werden. OroVerde unterstützt gemeinsam mit CODDEFFAGOLF den Schutz dieses einzigartigen Ökosystems. Maßnahmen zum Schutz sind: Aufforstung und Erhalt der Mangrovenwälder, Entnahme von Wasserproben und Auswertung der Daten, Abfallsysteme und Informationskampagnen gegen Umweltverschmutzung und ein Monitoringsystem für 3000 Hektar Mangrovenwald.


